1 min read

Happy Earth Day 2025!

Am 22. April 2025 startet das (Langzeit)Projekt "Treibhauslektüren". Der Earth Day, der jedes Jahr am 22. April begangen wird, ist dabei nicht zufällig als Startdatum gewählt.
Stapel mit Büchern zum Klimawandel aus dem Zeitraum 1987 bis 2007

Heute, am 22. April 2025, startet dieses (Langzeit?)Projekt mit dem ersten Post und vermutlich (noch?) sehr wenigen Lesenden. Der Earth Day, der jedes Jahr am 22. April begangen wird, ist natürlich nicht zufällig als Startdatum gewählt: Das ist nämlich auch so ein Beispiel für einen schwungvolles, ambitioniertes und mutmachendes Ereignis in der Umweltbewegung, das nicht folgenlos war – schließlich gibt es den Earth Day seit 1970 bis heute –, der aber trotzdem nichts gebracht hat – dazu muss man nur auf die Mauna Loa-Kurve schauen.

Das wird in diesem Blog ein Leitmotiv sein: Wir lesen Bücher der vergangenen ca. vier Jahrzehnte, in denen die Autor:innen die Herausforderungen angesichts des Klimawandels kenntnisreich und klug – oft auch optimistisch! – beschrieben und analysiert haben. Doch wirklich gebracht hat es: nichts. Ob wir aus diesem Scheitern etwas lernen können, weiß ich noch nicht, aber ich glaube fest daran, dass es sich lohnt, einmal nachzulesen, was 1987, 1997 oder 2007 über den Klimawandel gedacht wurde und welche Selbstdeutungen und Handlungsansätze daraus entwickelt wurden.

In diesem Sinne: Happy Earth Day 2025!

Mehr zum Projekt findest du oben in der Navigationsleiste. Neue Beiträge erscheinen immer monatlich am 22.