Terminologie

Ich sage Klimaschwankungen für natürliche Klimaveränderungen und Klimawandel für die menschengemachten, die keine bloßen Schwankungen mehr sind. Auf die Weise spare ich mir, immer natürlich oder menschengemacht/anthropogen dazu sagen zu müssen.

Auf Klimakrise oder Klimakatastrophe verzichte ich, weil ich nicht an das Sprachmodell dahinter glaube: Wörter erhalten keinen emotionalen Gehalt durch maximale Explizitheit. Deshalb würde Migrationskrise nicht "funktionieren" , während Migrationsflut und Flüchtlingswelle einen emotionalen Gehalt haben. Flut und Welle sind nicht so direkt wie Krise und wecken dennoch genug von den "erwünschten" Assoziationen. Wenn wir Klimawandel durch etwas anderes ersetzen wollen, dann brauchen wir ein Wort wie Erdenfeuer (wegen der Assoziation mit Höllenfeuer) oder Weltbrand. Aber würde ich solche Neuschöpfungen verwenden, würde man mich nicht verstehen, so dass ich lieber bei dem etablierten Begriff Klimawandel bleibe.